Dokumentation der Reinzuchtbelegstellen der Dunklen Biene in Deutschland 1942 und heute – citizen science-Projekt – Helfen Sie mit?
Aufgrund der Rückmeldungen zu meinem Vortrag im November 2019 hatte ich eine Idee: ich richte eine Seite ein, lade eine Karte von Deutschland hoch, zeichne alle Standorte der Reinzuchtbelegstellen für die Dunkle Biene ein – mit Stand vom 1.12.1942 und nur die innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands. Nur grob, da ich noch keine exakten Angaben für den Standort habe. –
An dieser Stelle herzlichen Dank an Sebastian Roth, der mir eine klasse Einführung in Maps Marker gegeben und die tollen Ikons gefunden hat!
Und jetzt kommen Sie und Ihr Entdeckergeist ins Spiel!
Klicken Sie auf die grüne Biene Nr. 1: Ohrwaschl-Belegstelle, für die ich die Topographische Karte (TK) 1:25 000 mit einem Punkt für die exakte Lage der Belegstelle vorliegen habe, die der Belegstellenbetreiber einreichen musste, um sich die Belegstelle genehmigen zu lassen. Im Popup-Text finden Sie alles Interessante, was ich für die Ohrwaschl zusammengetragen und geschrieben habe. Bearbeitete Standorte sind mit einem grünen Symbol belegt.
Gelblich hinterlegte Bienen zeigen vor 1942 erloschene Reinzuchtbelegstellen der Dunklen Biene (Noch nicht vollständig). Lila hinterlegte Bienen tragen Belegstellen mit unterschiedlichen bzw. nicht bekannten Zuchtrichtungen, die auch in die Statistik %Vergleiche Dunkle-Carnica nicht aufgenommen wurden!
Und jetzt kommen Sie dran! Haben Sie Freude dran,
sich einen Standort in Ihrer Nähe rauszusuchen,
für diesen bei Ihrem Imkerverein oder in einem Archiv des Imkerverbandes die TK geben zu lassen und zu kopieren,
ggf. historische Aufnahmen dieser Belegstelle zu finden und zu kopieren,
den Standort aufzusuchen,
die Koordinaten festzuhalten,
Photos zu machen
und mir diese Unterlagen zukommen zu lassen?
Bitte verwenden Sie für die Angabe der Koordinaten dringend! das System WGS 84, wie es auch Open Street Map oder Google verwendet. Haben Sie Koordinaten eines anderen Systems vorliegen, geben Sie dies bitte an oder rechnen Sie die Koordinaten um:
Quellen: Wenn Sie einen Bericht oder Photos über Ihre Belegstelle finden und Sie diese(n) kopieren oder einscannen, bitte kopieren Sie die erste Seite mit, so dass eine korrekte Quellenangabe möglich wird (Autor Nachname Vorname; eventuell Herausgeber; Name der Zeitschrift Jahrgangsnummer Heftnummer, Seitenzahlen; Titel des Aufsatzes)
Wenn Sie Photos schicken, beschriften Sie den Dateinamen wie folgt: zB.
Nummer der Belegstelle – Name der Belegstelle – was sieht man – wann wurde das Photo aufgenommen – von wem wurde das Photo aufgenommen – Ihr Name – Jahr
Ich würde dann das Symbol für diese Reinzuchtbelegstelle ändern in: „bearbeitet – es liegen Unterlagen dafür vor“ und Ihren Namen sowie die Farbe des Fähnchens von schwarz nach grün.
Stellen Sie den Kontakt zu mir her über das Kontakt-Feld und wir tauschen uns aus. Das wäre wunderbar! Ich danke Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung! – Dies ist ein ehrenamtliches Projekt. Sollte sich daraus eine Veröffentlichung ergeben, wäre es toll, wenn Sie mir – gegen Nennung Ihres Namens natürlich – das Recht erteilen würden, die Photos etc. dafür nutzen zu können. DANKE SCHÖN!
Zu den Zahlen: Es bestanden zum 1.12.1942 (incl. 1.3.1941) 170 Reinzuchtbelegstellen der Dunklen Biene Apis mellifera mellifera und 138 Reinzuchtbelegstellen der Kärntner Biene Apis mellifera carnica innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschland. Datengrundlage sind die Hefte „Deutscher Imkerführer“ von 1934 bis 1945. In meinem Artikel über die Reinzuchtbelegstellen der Dunklen und der Kärntner Biene vom Oktober 2019 finden Sie die folgende Grafik im Gesamtzusammenhang: