Interessante Links

BienenDialogeButtonkleinInteressengemeinschaft Gesunder Boden e.V.

Was immer wir auch tun können, um unsere Honigbienen zur Gesundheit zurückzuführen, ohne gesunde Landschaft und artenreiche spurenelementreiche Blütenpflanzen und Wälder werden wir nicht wirklich nachhaltig leben und wirtschaften können. Lesen Sie alles über aufbauende, regenerative Landwirtschaft, über die Rückführung der kranken Böden (überall das Gleiche) zu gesunden Böden mit reichem Bodenleben und beginnen Sie mit der IG Gesunder Boden 🙂

Und lesen Sie das Buch „Aus toten Böden wird fruchtbare Erde“ von Gabe Brown (auf youtube viele Vorträge von ihm, leider nur auf Englisch) und empfehlen Sie sein Buch weiter, vor allem an Landwirte 🙂 Ein absoluter Augenöffner, der sich lohnt!!

 

BienenDialogeButtonkleinSägebiene.de

Steffi gestaltet so wunderschöne Klotzbeuten, dass einem zuerst mal vor Staunen und Ehrfurcht die Gedanken stoppen. So schön! Klotzbeuten, mit der Säge bearbeitet, sodass Kunstwerke entstehen, die sicher für die Honigbienen stärkende Energien ausstrahlen. Ein Genuß für Mensch und Tier!

 

BienenDialogeButtonkleinNorthcube.de

Ein Ingenieur, der Honigbienen liebt, das spürt man sofort, wenn man die Seite aufruft. Er stellt eine der wichtigsten Fragen, nämlich  welche artgerechte Bienenwohnung benötigen unsere Honigbienen. Eine tolle Seite!

 

BienenDialogeButtonkleinBundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

Der Bundesverband Dunkle Biene ist der zweite und größte Verband Deutschlands, der sich dem Erhalt und der Zucht der in Deutschland einzigen einheimischen Honigbiene Apis mellifera melliferawidmet. Hier vernetzen sich erfahrenen Züchter und Halter der Dunklen Biene mit naturschutzlichfachlich Interessierten und Entomologen. Das sind doch wunderbare Voraussetzungen für das Ziel, die Dunkle Biene zu erhalten und vielleicht auch in Deutschland wieder anzusiedeln.

 

BienenDialogeButtonkleinRamelli-Beute

im Frühling gibt es eine Homepage, die ich dann sehr gerne verlinke 🙂

 

BienenDialogeButtonkleinBienen-Beute Gruibert

Im Moment meiner Ansicht nach die best gedämmte Beute für naturnahe und natürliche Bienenhaltung im Stabil- oder Mobilbau zum selber Bauen.  Die doppelwandige und mit Hanfdämmwolle gedämmte Holzbeute kommt den Verhältnissen in einer Baumhöhle am nähesten und kann aufgestellt oder aufgehängt genutzt werden. Die Bauanleitung stellt Roland Sachs kostenlos zur Verfügung. DANKE dafür!

bienbau.de/gruibert-bienenbeute.de

 

BienenDialogeButtonkleinOptimal Bees

Endlich ein Magazinsystem mit gedämmten Beuten! Beuten aus Stroh und Holz von bester Qualität, die ihren Preis hat. Kuschelig warme Beuten mit verschiedenen Rähmchenmaßen für eine wirtschaftliche und artgerechte Bienenhaltung

https://www.save-our-bees.com/

 

BienenDialogeButtonkleinZuchtverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

Dieser Verband wurde im Jahre 2013 gegründet und widmet sich dem Erhalt der Dunklen Biene Apis mellifera mellifera. Hierzu betreiben die Verantwortlichen ein Zucht- und Erhaltungsprogramm mit Schwerpunkt „Vitalität“, pflegen eigene Linien , organisieren regionale Zuchtgruppen und bieten Lehrgänge an. – Anmerkung: Ich unterstütze diesen Zuchtverband mit jährlichen Vorträgen, da dieser Verein sehr verantwortungsbewußt mit dem Thema Dunkle Biene und ihre Zucht und Haltung umgeht!

https://www.dunkle-biene.com/

 

BienenDialogeButtonkleinNisthilfe für wild lebende Honigbienen

André Deckers hat ein Projekt ins Leben gerufen, das naturnahe Nisthilfen für Honigbienen in die Welt bringt – sehr nachahmenswert!

http://www.beeherohive.world/STARTSEITE/

 

BienenDialogeButtonkleinKuschelig warme Schilfbeuten

David Junker erhält das alte Handwerk der Holzbiegerei und baut damit mit großer Handwerkskunst kuschelig warme Schilfbeuten für Honigbienen – vor allem der Bienenturm ist geradezu ein Muß!

https://www.kleine-holzbiegerei.de/

 

BienenDialogeButtonkleinWild lebende Honigbienen schützen 

Sebastian Roth hat ein tolles citizen science Projekt gestartet: wenn Sie wild lebende Honigbienen in einer Baumhöhle finden, in der Stadt, im Stadtpark oder im Wald, melden Sie diesen Standort auf der Seite beetrees.org. Dort können Sie auch Angaben machen zur Baumart, Fluglochhöhe, etc.

https://beetrees.org/

 

BienenDialogeButtonkleinBiene, Beute, Baumhöhle, Bücherskorpion und natürliche Selektion

Endlich fachlich fundierte Aussagen zur Wichtigkeit von warmhaltigen Beuten mit artgerechtem Mikroklima für die Honigbienen – von einem Bauphysiker! Ein mir extrem wichtiges Thema wird hier endlich aufgegriffen – von Roland Sachs. Eine absolute Empfehlung – auch zum Thema Bücherskorpion:

https://bienbau.de

 

BienenDialogeButtonkleinBehandlungsfreie Imkerei ohne Säuren und Chemie – das wird die Zukunft sein! Norbert und Gabi Dorn haben die erste Bienenkonferenz zur Behandlungsfreien Bienenhaltung im deutschsprachigen Raum organisiert. Ihre Seite sei wärmstens empfohlen

https://www.treatmentfree-beekeeping.com/

 

BienenDialogeButtonklein Zur Wesensgemäßen Bienenhaltung:

Wesensgemäße Bienenhaltung

An Bienenschwärme gelangen

 

BienenDialogeButtonklein Gedanken zum natürlichen und naturnahen Imkern:

Neue Wege in der Imkerei

 

BienenDialogeButtonklein Forschungsergebnisse über die Intelligenz, zum Denken und Fühlen der Bienen. Gespräch mit Prof. Dr. Menzel:

Die Intelligenz von Bienen

 

BienenDialogeButtonklein Ein wunderbares Buch über die Demokratie in Bienenvölkern, von der wir als Menschheit noch Vieles lernen können:

Bienendemokratie – T.D. Seeley

BienenDialogeButtonklein Varroaresistente Bienen – ein Beispiel aus La Palma:

Varroaresistente Bienen

 

BienenDialogeButtonklein Ein unerschöpflicher Quell interessanten Wissens – Dr. Guido Eich (Biologe):

Waben-, Gemüll- und Fluglochdiagnose – Monatsbetrachtungen 2009, Guido Eich, Celle

Vortrag in Schriftform über Diagnose der Schwarmstimmung und Diagnoseablauf bei totem Volk – Guido Eich, Celle

Vortrag mit Bildern zur Diagnose eines toten Bienen-Volkes, Guido Eich, Celle

 

BienenDialogeButtonklein Der Offene Kunstschwarm = OKS – Das Original, von Robert Henne; Anwendung bei Amerikanischer Faulbrut, Varroa-Behandlung, Drohnenbrütigem Volk:

Beschreibung des Verfahrens und der Anwendungsmöglichkeiten des Prinzips „Offener Kunstschwarm“

 

BienenDialogeButtonklein Ein sehr interessantes Buch über die Heideimkerei mit vielen, heute noch bedenkenswerten Aspekten zur Bienenhaltung wie z.B. die Honig-Tonne und vieles mehr (als pdf-download oder bei Holtermann als Buch):

Die Hauptstücke aus der Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht / bearb. von Georg Heinrich Lehzen, 1880

 

BienenDialogeButtonklein Online-Kurs „Varroamilbe und ihre Behandlung“, einer von 4 Online-Kursen („Schnupperkurs“ zur Nachwuchsförderung, einem Modul zur „Bienenweide“ und dem Online-Kurs „Fachkundenachweis Honig“) mit phantastischen Kurzfilmen über alle Aspekte der Varroa-Thematik (Vermehrung, Nahrung etc. etc.). Absolut zu empfehlen!!

Online-Kurs „Varroamilbe und ihre Behandlung“

 

BienenDialogeButtonklein Eine sehr gute Seite! Es lohnt sich!

Freethebees.ch